Dein Weg – Dein Ziel

Entspannungscoaching

Entspannungscoaching

____________

Sie wünschen sich mehr Ausgeglichenheit & Entspannung in Ihrem Leben?

Unser Alltag und heutige Lebensstruktur fordern uns heute mehr denn je heraus. Alles unter einen Hut zu bringen, mit Job, Familie und Kinder, ist oftmals mit einem hohen Maß an Stress verbunden. Dies führt nicht selten zu einem Dauerschleifen-Erschöpfungszustand.

Entspannungs-Coaching unterstützt Sie und Ihre Familie dabei, gelassener die Herausforderungen Ihres Familien- und Lebensalltages zu bewältigen.

Entspannungs-Coaching ist ein ziel- und lösungsorientierter Prozess, mit dessen Hilfe Stress vermindert und abgebaut und eine persönliche Balance in den verschiedenen Lebensbereichen gefunden werden kann.

Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und den entsprechenden Gegenmaßnahmen persönlicher Stressoren, haben effektiv eingesetzte Entspannungstechniken eine positive Wirkung auf Ihr gesamtes Wohlbefinden.

Als Entspannungs-Coach unterstütze und begleite ich Sie und Ihre Familie. Auf Ihrem individuellen Weg zu einem gelasseneren und entspannteren Familienleben.

Entspannungs-coaching

____________

Sie wünschen sich mehr Ausgeglichenheit & Entspannung in Ihrem Leben?

Unser Alltag und heutige Lebensstruktur fordern uns heute mehr denn je heraus. Alles unter einen Hut zu bringen, mit Job, Familie und Kinder, ist oftmals mit einem hohen Maß an Stress verbunden. Dies führt nicht selten zu einem Dauerschleifen-Erschöpfungszustand.

Entspannungs-Coaching unterstützt Sie und Ihre Familie dabei, gelassener die Herausforderungen Ihres Familien- und Lebensalltages zu bewältigen.

Es handelt sich um einen ziel- und lösungsorientierten Prozess, der hilft, Stress zu
vermindern und abzubauen sowie eine persönliche Balance in den verschiedenen
Lebensbereichen zu finden

Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und den entsprechenden Gegenmaßnahmen persönlicher Stressoren, haben effektiv eingesetzte Entspannungstechniken eine positive Wirkung auf Ihr gesamtes Wohlbefinden.

Bei unserem ersten Gespräch geht es um Ihr persönliches Anliegen, d.h. welche Themen und Probleme Sie aktuell beschäftigen. Mit meiner Unterstützung finden Sie Ihr individuelles Ziel.

Mit einer Standortbestimmung und einer Analyse Ihres Stressmusters findet sich passend dazu die entsprechende systematische Entspannungstechnik, welche hilfreich für den Weg des Prozesses sein kann.

Im weiteren Verlauf Ihres persönlichen Weges können verschiedene Techniken und Methoden aus dem systemischen Coaching und Stressmanagement zum Einsatz kommen.

Für eine gute Zusammenarbeit brauchen wir eine vertrauensvolle Basis. Das erste Gespräch, welches für Sie kostenfrei ist, dient deshalb zur Orientierung und zum Kennenlernen.

Als Entspannungs-Coach unterstütze und begleite ich Sie und Ihre Familie. Auf Ihrem individuellen Weg zu einem gelasseneren und entspannteren Familienleben.

Bei unserem ersten Gespräch geht es um Ihr persönliches Anliegen, d.h. welche Themen und Probleme Sie aktuell beschäftigen. Mit meiner Unterstützung finden Sie Ihr individuelles Ziel.

Mit einer Standortbestimmung und einer Analyse Ihres Stressmusters findet sich passend dazu die entsprechende systematische Entspannungstechnik, welche hilfreich für den Weg des Prozesses sein kann.

Im weiteren Verlauf Ihres persönlichen Weges können verschiedene Techniken und Methoden aus dem systemischen Coaching und Stressmanagement zum Einsatz kommen.

Für eine gute Zusammenarbeit brauchen wir eine vertrauensvolle Basis. Das erste Gespräch, welches für Sie kostenfrei ist, dient deshalb zur Orientierung und zum Kennenlernen.

Ihre exklusive Eltern-Kind-Zeit – „Quality Time“

Sie sehnen sich nach mehr gemeinsamer Zeit mit Ihrem Kind?

Sie wollen wertvolle exklusive Momente genießen?

In unserem Alltag bleibt es eine Herausforderung, Beruf, Familie, Selbstfürsorge und Freizeit in der Balance zu halten. Wir leben in einer komplexen Welt, die von enormer Flexibilität geprägt ist. Oft kommen Ruhe und Erholung zu kurz. Besondere Eltern-Kind-Momente sind speziell darauf ausgerichtet, Ihnen und Ihrem Kind eine Auszeit vom Alltag zu ermöglichen. Getreu dem Motto „Das Außen hat Pause“😊

In einer angenehmen und wohltuenden Atmosphäre können Sie und Ihr Kind verschiedene Aktivitäten genießen, die darauf abzielen, Ihre Bindung zueinander zu stärken und Ihre Kommunikation sowie Ihr gegenseitiges Verständnis einfühlsam zu fördern. Individuelle Wünsche und Bedürfnisse werden berücksichtigt, wie das Alter und die Entwicklung Ihres Kindes.

Ihre Wohlfühlzeit beinhaltet: 

  • Gemeinsames Spielen und Kreatives: Fördern Sie Fantasie und Bindung durch
    gemeinsames Tun.
  • Sinneserlebnisse: Tauchen Sie mit Ihrem Kind ein in die Welt der Sinne, indem
    Sie Geräusche, Gerüche, Farben und andere Eindrücke bewusst wahrnehmen und erleben.
  • Entspannungsübungen: Progressive Muskelentspannung und Autogenes
    Training sind Techniken, die Ihnen und Ihrem Kind helfen, Stress abzubauen und
    innere Ruhe zu finden.
  • Gespräche und Reflexion: Nutzen Sie die Zeit für Austausch und Reflexion.

Im Mittelpunkt stehen Sie und Ihr Kind, wobei der natürliche Rhythmus von Spannung und Entspannung im Alltag wiederentdeckt werden kann.

Meine Herangehensweise:

Starten Sie Ihre Wohlfühlzeit ganz nach Ihrem aktuellen Befinden. Miteinander
entdecken und entwickeln wir neue Möglichkeiten, um Ihre Zeit wertvoll und
bereichernd zu gestalten. Am Ende unserer gemeinsamen Zeit biete ich einen
Gedankenaustausch an, damit Sie gestärkt und erholt nach Hause gehen.


Mein Ziel ist es, Eltern und Kindern eine wertvolle Auszeit zu ermöglichen. Dabei
berücksichtige ich Ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse, um maximalen Nutzen
und Freude zu ermöglichen. Der Fokus liegt darauf, den Alltag auszublenden und eine
entspannte, harmonische Atmosphäre zu schaffen.


Mit einer Kombination aus Fachwissen, Empathie und individueller Unterstützung
begleite ich Sie und Ihr Kind dabei, eine besondere Zeit zu erleben, die Ihnen Kraft und
Ausgeglichenheit für den Alltag schenkt.

Was nehmen Sie mit?

Warum Sie teilnehmen sollten:

Entspannung in der Trauer

Manchmal können Entspannungsmethoden auch eine wertvolle Unterstützung in Zeiten der Trauer sein. Sie helfen, innere Spannungen und emotionalen Druck zu reduzieren, wodurch ein Raum entsteht, in dem Gefühle sicher verarbeitet werden können. Durch gezielte Übungen wie Atemtechniken und progressive Muskelentspannung kann der Körper entspannen, während der Verstand die Möglichkeit erhält, mit Schmerz und Verlust bewusster umzugehen. Auf diese Weise wird das Gleichgewicht zwischen innerer Ruhe und Stabilität gefördert.

Achtsamkeit und Atemübungen

Neben den klassischen Entspannungstechniken können auch Achtsamkeitsübungen und Atemtechniken eine wichtige Rolle spielen. Diese Methoden fördern die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments und unterstützen dabei, positive Gedanken und Gefühle zu bewahren.

Durch regelmäßige Praxis kann ein tieferes Verständnis für die eigenen Emotionen entwickelt werden, was den Trauerprozess erleichtern kann.

Farben in der Trauer

Farben können ebenfalls eine bedeutende Rolle im Trauerprozess spielen. Bestimmte Farben haben die Fähigkeit, Emotionen zu beeinflussen und eine beruhigende Wirkung zu entfalten. Blau und Grün sind beispielsweise Farben, die oft mit Ruhe und Entspannung assoziiert werden. Sie können helfen, innere Spannungen zu lösen und ein Gefühl der Gelassenheit zu fördern.

Durch die bewusste Integration von Farben in den Alltag, sei es durch Kleidung, Wohnraumgestaltung oder kreative Tätigkeiten wie Malen, kann eine unterstützende Umgebung geschaffen werden, die den Trauerprozess erleichtert. Farben können dabei helfen, eine Verbindung zu den eigenen Gefühlen herzustellen und den Weg zu innerer Stabilität und Ausgeglichenheit zu unterstützen. Besonders dort, wo Worte wegen der Trauer fehlen, kann das Malen eine wertvolle Ausdrucksform sein. Es ermöglicht, Emotionen und Gedanken visuell zu verarbeiten und schafft einen Raum, in dem Gefühle sicher und kreativ ausgedrückt werden können.

Wenn Sie mehr über Entspannungsmethoden in der Trauer erfahren möchten oder Unterstützung suchen, zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen.

Progressive Muskelentspannung &
Autogenes Training

Progressive Muskelentspannung (PME) und Autogenes Training (AT) als unabhängige Methoden sind jeweils gut erlernbar und lassen sich in alltäglichen Situationen integrieren. Beide Entspannungstechniken lassen sich in den verschiedenen Lebenssituationen gut miteinander kombinieren. Sie wirken sich präventiv und nachhaltig auf den gesamten Organismus aus und bieten Ihnen die Möglichkeit zu mehr Gelassenheit, Ruhe und Ausgeglichenheit.

Progressive Muskelentspannung

Internist und Physiologe Edmund Jacobson (1885 -1976) begann 1908 mit der Entwicklung seines Werkes. Erstmals wurde 1929 die Methode der Progressiven Muskelentspannung (PME) beschrieben. Das ursprüngliche Verfahren von Jacobson ist sehr zeitaufwendig, da er ein sehr detailliertes Üben empfahl, das auch kleine Muskelgruppen mit einbezieht. Im Laufe der Jahre hat sich PME methodisch weiterentwickelt. (Wolpe, Bernstein, Borkovec)

Ziel der PME ist eine willentliche, kontinuierliche Reduktion der Spannung einzelner Muskelgruppen des Bewegungsapparates, so dass sich zugleich auch die Aktivierung und Spannung des Nervensystems reduziert und sich ein Zustand der Ruhe einstellt.

Entspannung wird als progressiv bzw. fortschreitend bezeichnet, wenn sich eine Muskelgruppe von Minute zu Minute tiefer entspannt. Danach beginnen sich die wichtigsten Muskelgruppen des Körpers zu entspannen.

Im weiteren Übungsverlauf entspannen sich gleichzeitig die neu zu übenden Muskelgruppen und die bereits geübten Gruppen. So dass sich im Verlauf des Trainingsprogramms die Entspannung generalisiert, sprich sich über den gesamten Körper ausbreitet, mit dem Ziel eines gewohnheitsmäßigen Entspannungszustand.

Durch gezieltes Anspannen und Lösen einzelner Muskelgruppen wird nachweislich eine verbesserte Entspannung – physisch wie psychisch- erreicht. Das Nervensystem wird durch mentale Prozesse beeinflusst.

Nachhaltige Vorteile:

Hilfreich & unterstützend bei:

Eine eingeübte Entspannung erleichtert die Integration in den Alltag. Den alltäglichen Herausforderungen positiv und gestärkt begegnen und bewältigen. Progressive Muskelentspannung ist eine unterstützende präventive Maßnahme. Sie ersetzt nicht den Arztbesuch.

Quelle:
Literatur: ‚Entspannungsverfahren, das Praxishandbuch‘ –Petermann u. Vaitl
Entspannungstraining, Handbuch der progressiven Muskelentspannung‘ –D. A. Bernstein u. T. D. Borkovec; ‚Entspannung als Therapie, Progressive Relaxation in Theorie und Praxis‘ –Edmund Jacobson

Autogenes Training

Autogenes Training nach Johannes Heinrich Schultz ist ein auf Autosuggestion basierendes systematisches Übungsverfahren.
Es ist eine von innen heraus erzeugte Entspannung mit dem Ziel einer willentlich positiven Beeinflussung des vegetativen Nervensystems, der Muskeln und des Kreislaufsystems. J. H. Schultz (1884-1970), Psychiater und Berliner Arzt, entwickelte in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts das Autogene Training.

Autogenes Training besteht in seiner Struktur aus drei Stufen:

Ein Einüben von Entspannung und Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls.

 Formelhafte Vorsatzbildung zur Unterstützung von Verhaltensänderung
(z.B.  Schokolade ist mir gleichgültig).

Zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.



! Die Oberstufe des Autogenen Trainings ist eine therapeutische Verfahrensweise und gehört in die Hände eines fachkundigen Therapeuten. 

Die Grundstufe besteht aus Formeln – die Basis des Autogenen Trainings, ein in sich geschlossenes Übungssystem.

Ruheformel

Außenreize reduzieren; Einstimmung auf die Entspannung

Schwere, Wärme

Blutgefäße erweitern sich, eine verbesserte Durchblutung
(z.B. kalte Füße = warme Füße)

Herz, Atmung

Wahrnehmung und Regulation des Herzschlages und der Atmung

Körpermitte

Wärmeempfinden im Bauchraum,
Magen-Darm-Trakt wird angeregt

Stirnkühle

Empfindung von Kühle und Frische


Schulter, Nacken

Verspannungen lösen und entkrampfen sich

Hilfreich ist es, wenn verschiedene Übungs-Positionen eingeübt werden und sich schneller eine allmähliche, allgemeine Entspannung entwickeln kann (Generalisierung): 

  • Im Liegen
  • Angelehntes Sitzen
  • Droschkenkutscherhaltung auf dem Stuhl  oder Hocker
Nach jeder Übung, außer wenn direkt geschlafen wird, findet eine sogenannte Rücknahme statt, um sich wieder auf ein normales Aktivierungsniveau zu bringen.

Hilfreich und unterstützend bei:

  • Nervosität, innere Anspannung und Schlafprobleme
  • Körperlichen und psychischen Erschöpfungszuständen
  • Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten
  • Belastungen durch enorme Verspannungen

Mit Autogenem Training aktivieren und steigern Sie Ihr gesamtes Wohlbefinden und gewinnen ein Mehr an Lebensqualität.

Autogenes Training ist eine unterstützende präventive Maßnahme. 
Sie ersetzt nicht den Arztbesuch.

Nachhaltige Vorteile:

  • Ausgeglichenes physisches und psychisches Wohlbefinden
  • Hilfe bei der Verarbeitung von täglichen Belastungen
  • Zunahme der Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Verspannungen der Muskulatur nehmen ab
  • Natürliche Regulation:
    – der Atmung
    – der Herzfrequenz, der Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße),
    – des vegetativen (autonomen) Nervensystems,
    – der Aktivität der inneren Organe (Darm, Magen)
  • Selbstbestimmung und Selbstorganisation durch formelhafte Vorsatzbildung (z.B. “Ich schaffe es”) 

Quellen:
Literatur: ‚Entspannungsverfahren, das Praxishandbuch‘ –Petermann u. Vaitl
‚Handbuch des Autogenen Trainings, Grundlagen, Technik, Anwendung‘ –Bernt Hoffmann; ‚Autogenes Training, der bewährte Weg zur Entspannung‘ –Dr. med. H. Lindemann; ‚Autogenes Training Oberstufe, Wege in die Meditation‘ –Dipl.-Psych. H. Brenner; ‚Praxis des Autogenen Trainings, Selbsthypnose nach J.H. Schultz‘ –Dr. med. Dr. phil. K. Thomas D.D.

 

Nach oben scrollen